Grundschule
Unterrichten

Unterrichtszeiten
1. Unterrichtsstunde: 8.00 Uhr bis 8.45 Uhr
2. Unterrichtsstunde: 8.45 Uhr bis 9.30 Uhr
Frühstückspause in den Klassen: 9.30 Uhr bis 9.40 Uhr
erste große Pause: 9.40 Uhr bis 10.00 Uhr
3. Unterrichtsstunde: 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr
4. Unterrichtsstunde: 10.50 Uhr bis 11.35 Uhr
zweite große Pause: 11.35 Uhr bis 11.50 Uhr
5. Unterrichtsstunde: 11.50 Uhr bis 12.35 Uhr
6. Unterrichtsstunde: 12.35 Uhr bis 13.20 Uhr
Unterricht
Der Unterricht in der Annette-von-Droste Hülshoff-Schule ist vielseitig und individuell ausgerichtet. Durch gezielte Diagnostik, eine positive Lernatmosphäre, individuelle Fördermaßnahmen, die Einbindung der Eltern und soziale Lernformen wird eine umfassende Bildung sichergestellt. Ziel ist es, jedem Kind die bestmöglichen Lernvoraussetzungen zu bieten und es auf die weiterführende Schule vorzubereiten. Unser Unterricht orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Nordrhein-Westfalen und zielt darauf ab, die Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeit zu entwickeln.
Der Unterricht ist fächerübergreifend gestaltet, um den Schülerinnen und Schülern ein vernetztes Lernen zu ermöglichen. Neben den klassischen Fächern wie Deutsch, Mathematik und Sachunterricht fördern wir auch kreative Fächer wie Kunst, Musik und Sport.
In Kooperation mit der Musikschule Nienberge wird in den ersten Klassen eine Musikklasse und in den zweiten Klassen ein Instrumentalunterricht für Blockflöte, Bongo und Ukulele einmal wöchentlich angeboten.
Die Universität Münster (Bereich "Sport") bietet einmal wöchentlich nachmittags ein Sportangebot und im Sommer ein Sportfest für die Kinder an.
Wir berücksichtigen die unterschiedlichen Lernbedürfnisse und -voraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler.
Bereits in der ersten Klasse erfolgt eine Diagnostik der Lernausgangslage, um die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Schüler zu erfassen. Diese erfolgt durch Beobachtungen, Gespräche sowie standardisierte Tests und dient als Basis für gezielte Fördermaßnahmen. In den Klassen 2 bis 4 werden bei Bedarf zusätzliche Diagnosen durchgeführt, um spezifische Unterstützungsbedarfe frühzeitig zu erkennen.
Durch gezielte Differenzierungsmaßnahmen stellen wir sicher, dass jedes Kind entsprechend seinen Fähigkeiten gefördert wird. Dies geschieht durch verschiedene Arbeitsformen, wie Einzel- und Gruppenarbeit, sowie durch den Einsatz von Lernmaterialien, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Je nach individuellem Bedarf werden verschiedene Fördermaßnahmen eingesetzt. Dazu gehören binnendifferenzierter Unterricht, zusätzliche Förderstunden, sowie integrative Maßnahmen für Kinder mit besonderem Förderbedarf Kinder und sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf. Die Förderplanung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Sonderpädagogen und weiteren Fachkräften und wird regelmäßig überprüft und angepasst.
Die Schülerinnen und Schüler werden in der Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule zusätzlich von einer Sonderpädagogin, einer sozialpädagogischen Fachkraft in der Schuleingangsstufe und einer Sozialpädagogin unterstützt.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Unterrichts ist die Förderung sozialer Kompetenzen. Durch kooperative Lernformen lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen, Konflikte konstruktiv zu lösen und im Team zu arbeiten. Einmal wöchentlich werden Konflikte im Klassenrat zum Teil mit Hilfe der Sozialarbeiterin geklärt. Wir legen großen Wert auf ein respektvolles Miteinander und ein positives Klassenklima.
In der Annette-von-Droste-Hülshoff-Schule setzen wir moderne Lehrmethoden und digitale Medien ein, um den Unterricht zeitgemäß und ansprechend zu gestalten. Unsere Lehrkräfte sind regelmäßig in Fortbildungen, um neue didaktische Ansätze und Technologien in den Unterricht zu integrieren.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns besonders wichtig. Regelmäßige Elternabende und Gespräche bieten die Möglichkeit, über den Lernstand und die Entwicklung der Kinder zu informieren und gemeinsam an einem positiven Schulklima zu arbeiten.